Wer Siege einfahren will, muss von Siegern lernen. Wie gut, dass Fabian Scholz – wenn er nicht gerade für den nächsten Meistertitel trainiert – als
Ingenieur bei FOCUS Bikes Fahrräder konstruiert. Dreieinhalb Jahre hat er mit seinem Team an einer
neuen Technologie gearbeitet, die maximale Kontrolle in jeder Art von Gelände garantieren soll. Immer wieder wurde getüftelt, verändert und ausprobiert, bis der Deutsche Enduro-Meister 2015 und Enduro-Vizemeister 2016 mit dem Ergebnis zufrieden war. FOCUS Optimized Linkage Design, kurz:
F.O.L.D., heißt das neue Hinterbau-System. Und bei FOCUS ist man
so überzeugt von der Technik, dass man sie sich gleich mal patentieren ließ.
Verbaut wurde das F.O.L.D.-Design in dem
brandneuen Trail-Modell der deutschen Bike-Schmiede, dem
JAM. Gleich der erste Blick fällt bei dem
ultramodernen MTB auf das
markante hintere Rahmendreieck. Genau hier schlägt das Herz des neuen JAM. Statt einer herkömmlichen Umlenkung arbeitet das F.O.L.D.-System mit
Main- und Guidelink. Das Zusammenspiel der beiden ermöglicht das
optimale Verhältnis von Steifigkeit und Grip im Hinterbau.
Das Rahmendreieck selbst bleibt frei von irgendwelchen Komponenten: Sämtliche Teile der Dämpfung sind in der Mitte des Bikes angebracht. Hier entsteht dadurch ein
optimal tiefer Schwerpunkt, während auf dem ungefederten Teil des Hinterbaus
kaum Gewicht lastet. Zusammen mit den relativ kurzen Kettenstreben ergibt sich so für den Biker
ein ganz besonderes Fahrgefühl und absolute Kontrolle.
Die Dämpfung ist beim F.O.L.D.-System in zwei Phasen aufgeteilt. Auf den ersten
20 bis 30 Prozent des Federwegs reagiert sie höchst sensibel. Kleine
Unebenheiten auf dem Trail? Euer Bike schluckt sie, bevor Ihr überhaupt etwas bemerkt. Der Rest der
140 Millimeter Federweg ist für die echten Herausforderungen vorgesehen, für
härtestes Terrain, für
aggressives Fahrverhalten. Kein Sprung ist hier zu gewagt, kein Stein zu hoch, kein Loch zu tief. Alles in allem sorgt F.O.L.D. für ein
ausbalanciertes Fahrverhalten und ein
Maximum an Fahrspaß zu jeder Zeit und auf jedem Untergrund.
Neben der neuen Technik hat das JAM für
Hobby- und Profi-Enduristen noch so einiges zu bieten:
27,5-Zoll-Laufräder, die nur darauf warten, sich den Herausforderungen Eures Lieblings-Trails zu stellen. Der
sportlich-leichte Rahmen aus Carbon oder Aluminium versteckt sämtliche Züge und Leitungen in seinem Inneren. Integriert ins Bike ist ein
eleganter Protektor, der Beschädigungen an den 425 Millimeter Kettenstreben verhindert.
Der
Lenkwinkel ist mit 66,8 Grad flach gehalten, der
Sitzwinkel liegt bei 74,5 Grad.
Der
Reach beträgt zum Beispiel bei Größe M 435 Millimeter. Selbstverständlich entspricht die
Hinterradnabe dem aktuellen Boost-Standard von 148 x 12 Millimetern.
Keinen Bock auf Zahlen? Dann
nichts wie ab zur Probefahrt! Denn schöne Grafiken und kluge Berechnungen können niemals beschreiben, was mit Dir passiert, wenn Du in die Pedale dieses
All-Mountain-Wunders trittst.
Leichtigkeit und Bodenhaftung, absolute Freiheit und höchste Kontrolle verschmelzen hier zu einem völlig neuen Feeling auf dem Trail.
Wer das JAM in allen Variationen ausprobieren will, sollte sich allerdings Zeit nehmen. Denn FOCUS stellt gleich
sechs verschiedene Modelle zur Auswahl. Die leichteste Alu-Ausstattung bringt ein Gewicht von
13,8 Kilogramm auf die Waage; die
Carbon-Varianten beginnen bei 11,9 Kilogramm.
Ein besonders interessantes Angebot ist das
Jam C Factory: Dieses Bike ist so ausgestattet, wie es die FOCUS-Mitarbeiter selbst fahren. Und die wollen
maximale Performance zum fairen Preis. So gönnt man sich sogar einen
Federweg von 150 Millimetern, ein
SRAM-GX-Schaltwerk sowie
SRAM-Guide-R-Bremsen. Zu haben ist das Insider-Bike für runde 5000,- Euro.
Gewundene und holprige Hochgebirgspfade oder schlammige Waldpisten. Stramm bergauf oder Vollgas bergab. Egal, wo Dich Dein Weg hinführt – auf das neue
FOCUS JAM ist jederzeit Verlass. Dreieinhalb Jahre Arbeit am neuen Traumbike haben sich für die FOCUS-Ingenieure um den
Enduro-Champion Fabian Scholz ausgezahlt. Das JAM ist jetzt bereit für die ultimative Challenge: für den Einsatz auf den Pfaden und Trails der großen MTB-Gemeinde.